Mensen

  • Woher kommen die Lebensmittel in den Mensen?

    Wir beziehen unsere Lebensmittel hauptsächlich von Lieferanten aus der Region. Dabei handelt es sich um zertifizierte Vertragshändler, mit denen wir seit Jahren vertrauensvoll zusammenarbeiten, und die sich kontinuierlichen Überprüfungen unterziehen.

    Frische und Qualität
    Bei der Auswahl unserer Lebensmittel achten wir stets auf Frische und Qualität. Unsere Produkte beziehen wir in den meisten Fällen frisch von Händlern aus der Region.

    Unsere Gerichte werden während der Mittagszeit frisch und bedarfsorientiert in der Küche von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern produziert. Auf Convenience-Produkte versuchen wir nahezu vollständig zu verzichten.

  • Welche Hygienestandards gibt es?

    Neben den allgemein üblichen, jährlichen Kontrollen des städtischen Lebensmittelüberwachungsamtes wird zur Sicherung der Standards ein externes Unternehmen - die TÜV SÜD Food Safety Institute GmbH - beauftragt, mehrmals jährlich unangemeldete Auditierungen vorzunehmen.

    Die Ergebnisse sind durchgängig im „sehr guten“ Bereich.

    Die unangemeldeten Prüfungen beziehen sich auf das sogenannte HACCP Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points-Konzept, deutsch: Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte). Das sind Personal-, Umfeld-, Geräte- und Produkthygiene sowie mikrobiologische Untersuchungen.

  • Wie nachhaltig sind die Mensen?

    Nachhaltigkeit ist schon seit vielen Jahren ein Thema für uns. Wir kaufen bevorzugt frische Lebensmittel aus der Region ein und verarbeiten in unseren Mensen möglichst saisonale, Bio- und Fair Trade Produkte.

    Darüber hinaus setzten wir u.a. folgende Maßnahmen um:

    • Verwertung von Speiseresten, Ölen und Fetten durch Spezialfirmen
    • Müllvermeidung durch Recycling sowie durch die Verwendung von Großgebinden und Mehrwegflaschen
    • Recyclebare Becher, Geschirr und Besteck aus kompostierbaren Rohstoffen
    • Verzicht auf gentechnisch veränderte Produkte und Geschmacksverstärker
    • Reduzierter Einsatz von Palmfett
    • Schulung des Personals im Umgang mit Lebensmitteln
    • Moderne und zeitgemäße Küchentechnik
    • Kundenschulungen in Bezug auf vegetarische und vegane Speisen
  • Wonach richtet sich die Portionsgröße in der Mensa?

    Bei unseren ausgegebenen Portionen orientieren wir uns an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für Erwachsene.

  • Wie gestaltet sich der Speiseplan?

    Unsere einzelnen Mensa-Teams geben sich große Mühe, die Speisepläne so abwechslungsreich und vielfältig wie möglich zu gestalten. Zur nachhaltigen Planung wird jeweils ein achtwöchiger Menüplan erstellt.

    Bei der Zusammenstellung der Gerichte orientieren wir uns an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Diese sehen zum Beispiel eine ausgewogene Ernährung durch große Nahrungsmittelvielfalt und geeignete Kombinationen aus nährstoffreichen und energiearmen Lebensmittel vor.

    Regelmäßig werten wir die Verkaufszahlen unserer Essen aus, um optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Gäste eingehen zu können.

  • Wie funktioniert die Geschirrrückgabe?

    Leider verfügen wir nicht über entsprechende Personalkapazitäten, um die Boxen regelmäßig zu leeren. Wir sind daher auf Ihre Mithilfe angewiesen, dass Sie ihr Tablett selbstständig auf das Geschirrrückgabeband legen. Hierbei ist das Besteck von den Tellern und aus den Schüsseln zu nehmen und Essensreste und sonstiger Müll vorher in den aufgestellten Mülleimern zu entsorgen.

    Die Tablett-Boxen sind nur für Notfälle gedacht, in denen das Geschirrband nicht funktioniert.

  • Was passiert mit meinen Essensresten?

    Offene Lebensmittel, die einmal in der Ausgabe waren, dürfen aus lebensmittelrechtlichen Gründen nicht mehr zurück an den Gast.

    Wir versuchen daher, schon im Einkauf und in der Kalkulation die Mengen so zu berechnen, dass so wenig wie möglich übrig bleibt.

    Unsere Lebensmittel werden von einem Speiserestentsorger abgeholt, der diese weiter verwertet, z.B. für Biogasanlagen.

  • Werden Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet?

    Ja, in unseren Mensen zeichnen wir Allergen und Zusatzstoffen aus. Sie können die Kennzeichnung tagesaktuell an den Monitoren der Ausgabenbereiche und/oder über Aushänge finden. Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich immer gerne an unseren hausinternen Ökotrophologen wenden.

    Weitere Informationen zur Kennzeichnung finden Sie hier.

  • Wie werden die Preise in den Mensen gestaltet?

    Vom Land NRW sind wir mit der Versorgungen der Studierenden beauftragt. Daher erhalten wir für diese Personengruppe Subventionen, um Mensaessen zu studierendenfreundlichen Preisen anbieten zu können. Die Preise liegen unter den Produktionskosten.

    Unsere Cafeten werden nicht bezuschusst.

    Für andere Personengruppen (Bedienstete und Gäste) erhalten wir ebenfalls keine Subventionen und müssen entsprechend einen anderen Preis veranschlagen, um unseren Betrieb kostendeckend zu führen.

  • Kann ich in der Mensa lernen?

    Ja. Vor und nach der Mittagszeit können Sie im Semester unsere Mensa, Campus Essen und den Speisesaal, Campus Duisburg gerne als „Lernfläche“ nutzen.

  • Darf ich in den Mensen Flyer auslegen?

    Für das Auslegen von Informationen und Flyern in unseren Einrichtungen müssen Sie sich vorab eine Genehmigung einholen. Sonst werden Ihre Materialien umgehend entsorgt. Studentische Initiativen unterstützen wir gerne kostenlos bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Firmen können nach Prüfung kostenpflichtig Materialen auslegen.

    Für mehr Informationen klicken Sie hier.

Cafeten

  • Woher kommen die Lebensmittel in den Cafeten?

    Wir beziehen unsere Lebensmittel hauptsächlich von Lieferanten aus der Region. Dabei handelt es sich um zertifizierte Vertragshändler, mit denen wir seit Jahren vertrauensvoll zusammenarbeiten, und die sich kontinuierlichen Überprüfungen unterziehen.

    Frische und Qualität
    Bei der Auswahl unserer Lebensmittel achten wir stets auf Frische und Qualität. Unsere Produkte beziehen wir in den meisten Fällen frisch von Händlern aus der Region.

    Snacks wie Brötchen, Stullen und Smoothies werden täglich von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern frisch in jeder Einrichtung produziert.

  • Wie nachhaltig sind die Cafeten?

    Wir legen Wert auf fairen Handel sowie eine sozial verantwortungsvolle Lebensmittelproduktion. Daher bieten wir in unseren Cafeten ausschließlich Kaffee- und Teeprodukte in Bio- und Fair Trade Qualität an.

    Um den Pappbecher-Konsum am Campus einzudämmen, arbeiten wir mit einem Becher-Pfandsystem. Unsere Gäste können sich in unseren Cafeten an der Kasse einen Mehrwegbecher für 1 € Pfand holen, beliebig oft benutzen oder zurückgeben.

    Darüber hinaus setzten wir u.a. folgende Maßnahmen um:

    • Verwertung von Speiseresten, Ölen und Fetten durch Spezialfirmen
    • Müllvermeidung durch Recycling sowie durch die Verwendung von Großgebinden und Mehrwegflaschen
    • Verzicht auf gentechnisch veränderte Produkte und Geschmacksverstärker
    • Schulung des Personals im Umgang mit Lebensmitteln
    • Moderne und zeitgemäße Küchentechnik
  • Werden Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet?

    Ja, in unseren Cafeten kennzeichnen wir Allergen und Zusatzstoffen. Dazu liegen zum einen Ordner mit den entsprechenden Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung aus, zum anderen finden Sie in einigen Einrichtungen mobile Infosäulen zur Auskunft.

    Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich immer gerne an unseren hausinternen Ökotrophologen wenden.

    Weitere Informationen zur Kennzeichnung finden Sie hier.

  • Wie werden die Preise in den Cafeten gestaltet?

    Im Gegensatz zu unseren Mensen werden unsere Cafeten nicht vom Land NRW subventioniert. Eine kostendeckende Finanzierung erfolgt über die erwirtschafteten Umsätze im Betrieb.

  • Darf ich in den Cafeten Flyer auslegen?

    Für das Auslegen von Informationen und Flyern in unseren Einrichtungen müssen Sie sich vorab eine Genehmigung einholen. Ansonsten werden Ihre Materialien umgehend entsorgt. Studentische Initiativen unterstützen wir gerne kostenlos bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Firmen können nach Prüfung kostenpflichtig Materialen auslegen.

    Für mehr Informationen klicken Sie hier.

Lebensmittelkennzeichnung

  • Welche Allergene werden gekennzeichnet?

    Wir kennzeichnen gemäß gültiger Lebensmittelinformationsverordnung die folgenden 14 Stoffe, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen können:

    • a enthält Gluten*
    • b enthält Krebstiere
    • c enthält Eier
    • d enthält Fisch
    • e enthält Erdnüsse
    • f enthält Sojabohnen
    • g enthält Milch
    • h enthält Schalenfrüchte*
    • i enthält Sellerie
    • j enthält Senf
    • k enthält Sesamsamen
    • l enthält Schwefeldioxid
    • m enthält Lupinen
    • n enthält Weichtiere

    * Die jeweiligen glutenhaltigen Getreidesorten bzw. Schalenfrüchte sind namentlich in den Speiseplänen und Aushängen genannt.

     

  • Welche Zusatzstoffe werden gekennzeichnet?

    Eingesetzte Zusatzstoffe laut Verordnung über die Zulassung von Zusatzstoffen in Lebensmitteln:

    • 1 mit Farbstoff
    • 2 mit Konservierungsstoff
    • 3 mit Antioxidationsmittel
    • 4 mit Geschmacksverstärker
    • 5 geschwefelt
    • 6 geschwärzt
    • 7 gewachst
    • 8 mit Phosphat
    • 9 mit Süßungsmittel
    • 10 enthält eine Phenylalaninquelle
    • 11 Separatorenfleisch
  • Werden auch mögliche Spuren von Speisen in Allergenen gekennzeichnet?

    Nach der Lebensmittel­informations­verordnung sind die vierzehn deklarations­pflichtigen Allergene nur zu nennen, wenn sie einer Speise laut Rezeptur direkt als Zutat zugesetzt werden. Spuren, also unbeabsichtigte Kontaminationen einer Speise mit den genannten Allergenen, werden dagegen nicht gekennzeichnet.

  • Werden noch andere Bestandteile und Zutaten gekennzeichnet?

    Falls ein Gericht Alkohol enthält, vegetarisch oder vegan oder mit Lebensmitteln aus zertifizierten Biobetrieben zubereitet wurde, wird dies ebenfalls tagesaktuell an den Ausgabe­bereichen auf Monitoren und/oder Aushängen gekennzeichnet. Ebenso können Sie über Icons erkennen, ob ein Gericht mit Fisch, mit Geflügel, mit Lamm, mit Rind oder mit Schwein zubereitet wurde.

  • Wie stellt das Studierendenwerk die Kennzeichnung sicher?

    Alle Produkte, die über den Einkauf und die Waren­annahme in die Mensa gelangen, müssen vom Hersteller einwandfrei deklariert sein. Diese Deklaration wird in interne Dokumentations­systeme übernommen und ermöglicht eine korrekte Deklaration der Speiserezepturen. Diese Rezepturen werden bei der Speiseproduktion strengstens eingehalten.

    Des Weiteren ist das gesamte Küchenpersonal dahingehend geschult, dass durch die Einhaltung von Hygienevorschriften und eine gezielte Organisation im Küchenbetrieb das Auftreten von Kreuzkontamination verhindert wird.

    Bitte beachten Sie: Da die Hersteller selten nur ein Produkt herstellen, kann nie ganz ausgeschlossen werden, dass auch Anteile von nicht aufgeführten Inhaltsstoffen in den Produkten enthalten sind. Aus diesem Grund müssen Allergikerinnen und Allergiker beachten, dass in den angebotenen Speisen neben den gekennzeichneten noch weitere allergieauslösende Inhaltsstoffe enthalten sein können. Das Studierendenwerk Essen-Duisburg schließt daher jegliche Haftung aufgrund von nicht rezeptürlichen Bestandteilen der Speisen aus.

  • Wo finden Mensagäste die Kennzeichnung?

    Die Gäste unserer Mensen finden die Allergen­­kennzeichnungen tagesaktuell an jedem Ausgabebereich auf Monitoren und/oder Aushängen. In den Cafeterien liegen Ordner mit den entsprechenden Informationen aus oder diese sind über digitale Informationssäulen verfügbar. Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich vor Ort an die zuständige Leitung wenden.

Bezahlen in Mensen und Cafeterien

Bezahlen funktioniert bei uns ausschließlich elektronisch. Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen.