Care-Café

Care-Café

Vorlesungen, Haushalt, Prüfungen, Jobben, Kümmern: Bist du schon mal mit deinem Latein am Ende gewesen, weil einfach alles zu viel wurde?

Wir arbeiten mit dir daran, dass du solche Situationen mit deinem Netzwerk souveräner managen kannst. Das Care-Café ist ein informierendes, aber vor allem ein aktivierendes Format.

Input und Austausch für Studierende, die für andere da sind
Die Auftakttermine bestehen aus zwei Teilen: Wechselnde Referent:innen leiten die Treffen mit einer Input-Session ein. Anschließend beginnt eure Austauschphase.

Du und deine Bedürfnisse bilden den Schwerpunkt des Care-Cafés. Wir geben euch den Rahmen, um in Kontakt zu kommen und euch gegenseitig zu unterstützen. 

Termine

Kein fester Ort und deshalb für alle gut erreichbar: Der Campus wechselt von Termin zu Termin.

Das Care-Café findet auf Deutsch und in Präsenz statt. Einfach vorbekommen – wir freuen uns auf dich!

Was?
Wann?
Wo?

Care-Café:
Zeit- und Stressmanagement

Kümmern hat viele Gesichter

Wenn wir von Care-Verantwortung sprechen, meinen wir einen weit gefassten Familienbegriff: Familie ist überall dort, wo Menschen dauerhaft füreinander Verantwortung übernehmen.

Unser Care-Café informiert und vernetzt Studierende,

  • die Kinder erziehen,
  • die in ihrem Umfeld ältere, erkrankte und/oder beeinträchtigte Menschen unterstützen,
  • die Angehörige pflegen.

Ob du dich neben dem Studium um Eltern, Partner:in, Kinder oder andere für dich wichtige Menschen kümmerst – du bist für andere da und investierst dafür deine Ressourcen.

Unsere Ziele – deine Benefits

Das Care-Café

  • informiert dich umfassend zu Themen, die dich in deiner Situation beschäftigen,
  • bietet dir eine Plattform, um Erfahrungen weiterzugeben und von anderen zu profitieren,
  • schafft ein Umfeld, in dem sich Unterstützung für Betreuungsengpässe entwickeln lässt,
  • ermöglicht dir, auch im Urlaubssemester im Hochschulkontext vernetzt zu bleiben.

In Kooperation mit der Hochschule Ruhr West möchten wir dir die herausfordernden Bedingungen, unter denen du mit Care-Verantwortung studierst, leichter machen.

Unsere Motivation: mehr Planbarkeit und Zufriedenheit für dein Studium mit Sorgearbeit.

Kontakt

Jaqueline
Treuenberg
Leitung Familienbüro
Hochschule Ruhr West
+49 208 88254-128
E-Mail

Jaqueline Treuenberg

Leitung Familienbüro
Hochschule Ruhr West
+49 208 88254-128

E-Mail schreiben

Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten: www.stw-edu.de/datenschutz

Marina
Hambach
Beraterin
Soziale und psychologische Beratung
+49 201 82010-611
E-Mail

Marina Hambach

Beraterin
Soziale und psychologische Beratung
+49 201 82010-611
Raum: 0.02 a
Reckhammerweg 1
45141 Essen

Vor-Ort-Beratung
nach Terminvereinbarung

Telefonsprechstunde
Do 11:00 - 13:00 Uhr

Videoberatung
Do 11:00 - 13:00 Uhr (Online-Termin buchen)
und nach Terminvereinbarung

E-Mail schreiben

Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten: www.stw-edu.de/datenschutz