Bildungskredit
der Bundes-
regierung

Für fortgeschrittene Ausbildungsphasen

Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung bietet einen zinsgünstigen Kredit zur Unterstützung von Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen an. Als fortgeschritten gelten z.B. Studierende, die einen Teil ihres Studiums absolviert und erste Zwischenprüfungen bestanden haben.

Auch Studierende eines Diplom-, Magister- oder Masterstudiums sowie eines Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudiums haben die Chance auf den Kredit.

Der Bildungskredit wird unabhängig vom Einkommen und Vermögen der Studierenden vergeben und kann parallel zum BAföG bezogen werden.

Vor Abschluss eines solchen Kredites sollten Sie sich bei uns ausführlich beraten lassen.

Oftmals lassen sich im Gespräch kostengünstigere Alternativen finden (z. B. BAföG, Daka).

 

 

Antragsberechtigt sind deutsche Studierende der Universität Duisburg-Essen, der Folkwang Universität der Künste und der Hochschule Ruhr West sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch ausländische Auszubildende.

Des Weiteren gelten folgende Kriterien:

  • die Antragstellerin oder der Antragsteller müssen volljährig sein; der Kredit wird jedoch nur bis zur Vollendung des 36. Lebensjahres gewährt.
  • es werden nur Ausbildungen gefördert, die auch im Rahmen des BAföG anerkannt sind.
  • Studierende müssen sich in einer fortgeschrittenen Phase eines Vollzeitstudiums befinden.
  • der Bildungskredit wird in der Regel nur bis zum Ende des 12. Fachsemesters gewährt. Über diesen Zeitpunkt hinaus muss der Studienabschluss innerhalb des möglichen Förderungszeitraums von maximal 24 Monaten seitens der Hochschule bestätigt werden.

Für maximal 24 und mindestens drei Monate können Studierende den Bildungskredit des Bundes bekommen. Die Förderung beläuft sich monatlich je nach vorheriger Vereinbarung auf Raten in Höhe von 100, 200 oder 300 €; insgesamt werden höchstens 7.200 € ausgezahlt werden.

Falls ein außergewöhnlicher Aufwand (z.B. Semesterbeitrag, Arbeitsmittel) finanziert werden muss, kann einmalig ein Teil des Kredites bis zur Höhe von bis zu 3.600 € im Voraus ausgelegt werden.

Der Kredit wird von der Auszahlung an durch die KfW verzinst! Bis zur Rückzahlung können die Zinsen auf Wunsch aufgeschoben und erst später zusammen mit der Kreditsumme zurückgezahlt werden.

Als Zinssatz erhebt die KfW die günstige European Interbank Offered Rate (EURIBOR), die halbjährlich jeweils zum 01.04. und zum 01.10. an die aktuelle Kapitalmarktentwicklung angepasst wird. Dazu kommt ein Aufschlag in Höhe von einem Prozent pro Jahr. Die geltenden Zinssätze finden Sie unter www.kfw.de.

Der Bildungskredit plus Zinsen ist vier Jahre nach der ersten Auszahlung des Kredites in monatlichen Raten von 120 € an die KfW-Bankengruppe zurückzuzahlen. Er kann aber auch vorab ganz oder teilweise zurückgezahlt werden.

Zu beantragen ist der Bildungskredit online beim Bundesverwaltungsamt (BVA), dort erfolgt die Prüfung der Voraussetzungen. Liegen diese vor, wird ein Bewilligungsbescheid erteilt, der den Auszubildenden berechtigt, einen privatrechtlichen Kreditvertrag mit der KfW-Bankengruppe abzuschließen. Die Auszahlung der Kreditraten erfolgt monatlich direkt durch die KfW-Bankengruppe.

Damit der Förderungsbescheid des BVA wirksam bleibt, muss das Vertragsangebot innerhalb eines Monats unterzeichnet und mit einer Kopie des Ausweisdokuments an die KfW zurückgesandt werden.

Ein Antrag sollte rechtzeitig gestellt werden, da die Dauer der Bearbeitung je nach Antragsaufkommen stark variieren kann. Im April 2018 betrug die Bearbeitungszeit ca. zehn Wochen.

Per Telefon, Video und vor Ort

Kostenfrei und vertraulich: Wir sind für dich da. Gerne auch auf Englisch.

Jetzt Termin vereinbaren

 

Bereichsleiter soziale und psychologische Beratung
Harald
Kaßen
Berater und Bereichsleiter
Soziale und psychologische Beratung
+49 201 82010 610
E-Mail
Bereichsleiter soziale und psychologische Beratung

Harald Kaßen

Berater und Bereichsleiter
Soziale und psychologische Beratung
+49 201 82010 610
Raum: 0.18
Reckhammerweg 1
45141 Essen

Vor-Ort-Beratung
nach Terminvereinbarung

Telefonsprechstunde
Do 11:00 - 13:00 Uhr

Videoberatung
Do 11:00 - 13:00 Uhr (Online-Termin buchen)
und nach Terminvereinbarung

E-Mail schreiben

Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten: www.stw-edu.de/datenschutz

Marina
Hambach
Beraterin
Soziale und psychologische Beratung
+49 201 82010-611
E-Mail

Marina Hambach

Beraterin
Soziale und psychologische Beratung
+49 201 82010-611
Raum: 0.02 a
Reckhammerweg 1
45141 Essen

Vor-Ort-Beratung
nach Terminvereinbarung

Telefonsprechstunde
Do 11:00 - 13:00 Uhr

Videoberatung
Do 11:00 - 13:00 Uhr (Online-Termin buchen)
und nach Terminvereinbarung

E-Mail schreiben

Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten: www.stw-edu.de/datenschutz